Das Unterrichtsfach als erste lebende Fremdsprache ist für unsere Schule ganz wichtig. Heutzutage wird jeder Berufstätige sicherlich in seinem Arbeitsumfeld mit Englisch mehr oder weniger konfrontiert. Die bereits in unserem Alltag sehr häufig benützten englischen Wörter machen es leicht, in der ersten Klasse bei den Kindern auf einen bereits vorhandenen Vokabelschatz zuerst ganz spielerisch aufzubauen. Der weitere Spracherwerb geschieht in folgenden Teilbereichen:
Speaking: Einüben von Alltagssprachsituationen, die dem Alter und den Interessen der Kinder und Jugendlichen angepasst sind. Dies führt hin bis zu kleinen Präsentationen oder Buchvorstellungen.
Dennoch muss gesagt werden, dass in erster Linie Schwergewicht auf den Teilbereich Sprechen liegt, um den Schülern Scheu und Hemmungen zu nehmen und möglichst authentisch Sprache anzuwenden.
Für Schüler der vierten Klasse wird eine Intensivsprachwoche angeboten. Entweder in Form eines London-Aufenthaltes mit Sprachschulung (native speakers) und Besichtigungsprogramm.
Oder Englisch-Intensiv, eine Projektwoche an der Schule, ebenfalls mit native speakers (Montag-Freitag ausschließlich Unterricht in englischer Sprache) Abschlussveranstaltung mit kleinen Präsentationen.
Bonjour!
Der frei zu wählende Schwerpunkt Französisch wird in der dritten und vierten Klasse in 3 Wochenstunden unterrichtet. Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der französischen Sprache und die Alltagskultur in Frankreich kennen lernen. Themen sind zum Beispiel das französische Schulsystem, ein typischer Tagesablauf von Kindern und Jugendlichen in Frankreich, die Familie und nicht zuletzt die französische Küche, deren Spezialitäten wie Crêpes oder Quiche lorraine auch in einer Kochstunde ausprobiert werden. Darüber hinaus gewinnen die F- Schüler Einblick, wie in Frankreich Feste gefeiert werden, und sie lernen französische Lieder oder gelegentlich einen Film kennen.
Jene, die nach der Mittelschule eine weiterführende berufsbildende Schule besuchen wollen, haben einen großen Vorteil, da sie in Französisch bereits über Vorkenntnisse verfügen und so einen entspannten Start in der 2. lebenden Fremdsprache haben. Auch jene Schüler, die in ein Oberstufenrealgymnasium wechseln, verfügen wie die Schüler aus einem Gymnasium über die nötigen Kenntnisse und können problemlos mit dem 3. Lernjahr fortsetzen.
Salut et à bientôt!
Wir fördern Talente.
Für unsere Schüler machen wir uns gemeinsam stark.
Europaplatz 4
4663 Laakirchen
Tel. +43 7613 2370
s407142@schule-ooe.at